Faszination Interferenz

Schwingungen sind ständige Begleiter unserer Realität und formen diese aus. Neben den Schwingungen der Akustik, oder denen des sichtbaren Lichtes, finden wir weitere unzählige zyklische Prozesse, die als Schwingungen betrachtet werden können. Dabei folgt zum Beispiel die Naturtonreihe einem geradezu unglaublich schlichten Logarithmus, der auch an ganz anderer Stelle in unserer Natur wiederkehrt. Bestimmte Intervall-Verhältnisse sind offenbar sogar derart grundlegend, dass sie auch in unserer kulturellen Entwicklung sichtbare Spuren hinterlassen haben. So spielt beispielsweise das Quintverhältnis nicht nur in unserer Musik eine maßgebliche Rolle, sondern findet sich in der Musik aller Kulturen unseres Planeten und darüber hinaus auch noch an ganz anderer Stelle, weitab akustischer Wahrnehmung, wieder. In diesem Projekt haben Schüler die Möglichkeit, physikalische Phänomene mit akustischer Wahrnehmung und deren Resonanz auf kultureller Ebene in Bezug zu setzen und damit ein tieferes Verständnis für musikalische Prozesse und deren Analogien in bildender Kunst, Physik und Philosophie zu entwickeln.
Projektinhalt:
• praktische Einführung in das Phänomen der Naturtonreihe
• Betrachtung der Interferenzkurven unterschiedlicher Intervallverhältnisse
• Analogien, Zahlen und Proportionen in unserer europäischen Kultur
• die reine Quintenreihe und das Naturphänomen der Spirale
• Analogien zu Naturtonreihe und Quintenspirale in der Natur
Absolutes Handy-Verbot!
Für das Projekt wird benötigt: ein Raum, in dem ohne großen Aufwand eine Bewegungsfläche (z.B. Stuhlkreis – noch besser Decken oder Matten am Boden) hergestellt werden kann und ein gestimmtes Klavier, Beamer, Flipchart oder Tafel. Sonstige Materialien werden mitgebracht.
durchgeführt von: Joe Schäfer
Termine: | nach Vereinbarung |
Beginn: | nach Vereinbarung |
Dauer: | 2- bis 3-stufiges Projekt mit je 45 Min. oder 90 Min. (Doppelstunde) |
auch als Projekt für Projektwochen geeignet | |
Ort: | mobil an Schulen |
Preis: | 2€ / Pers. |
Klassen: | 8 - 12 |
Anmeldung: Bitte hier klicken!
Alle Daten
- Von Freitag, 1. September 2017 bis Dienstag, 31. Dezember 2019